Weißenburger Linien — Weißenburger Linien, ehemals eine Kette von Verschanzungen im Kreise Weißenburg des Bezirks Unterelsaß, 1706 von dem Marschall Villars angelegt, um Elsaß gegen die Streifereien der damals kaiserlichen Besatzung von Landau zu decken. Sie zogen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Linien — Linien, eine Reihe zusammenhängender Verschanzungen, welche eine Strecke von einer od. einigen Stunden lang fortlaufen u. zur Deckung einer ganzen Stellung od. eines ganzen Landes dienen sollen. Sie find bald gerade fortlaufend, bald im Zickzack… … Pierer's Universal-Lexikon
Lauterburger Linien — Lauterburger Linien, s. Weißenburger Linien … Kleines Konversations-Lexikon
Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… … Pierer's Universal-Lexikon
Französischer Revolutionskrieg — Französischer Revolutionskrieg. I. Veranlassungen. Die großen innerlichen Erschütterungen Frankreichs durch die Revolution machten die benachbarten deutschen Mächte besorgt für die eigene Sicherheit. Dennoch trug sowohl Österreich wie Preußen… … Pierer's Universal-Lexikon
Schlacht bei Weißenburg — Teil von: Deutsch Französischer Krieg Karte der Schlacht bei Weißenburg … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Weißenburg — Schlacht bei Weißenburg Teil von: Deutsch Französischer Krieg Karte der Schlacht bei Weißenburg … Deutsch Wikipedia
Hohenlohe [2] — Hohenlohe, altes Geschlecht, welches seinen Ursprung von Eberhard, Herzog von Franken, Bruder des deutschen Königs Konrads I. ableitet; es besaß in grauer Vorzeit das Stammschloß H. Anfangs gab es zwei Linien: H. Bruneck u. H. Hohenlohe, erstere… … Pierer's Universal-Lexikon
Weißenburg — Weißenburg, 1) Verwaltungsdistrict im baierischen Kreise Mittelfranken, 8,39 QM. mit 28,300 Ew.; 2) Landgericht darin; hier Spuren des Kanals Karls d. Gr. zur Verbindung des Rheins u. der Donau; 3) (W. am Sande od. W. im Nordgau), Stadt hier, an… … Pierer's Universal-Lexikon
Hohenlohe [2] — Hohenlohe, 1) Friedrich Ludwig, Fürst von H. Ingelfingen, preuß. General, geb. 31. Jan. 1746, gest. 15. Febr. 1818 in Slawentzitz, kämpfte im Siebenjährigen Krieg in der Reichsarmee, trat 1768 in preußische Dienste, ward 1778 Oberst beim Regiment … Meyers Großes Konversations-Lexikon